Ihr Lieben,
jetzt würde ich doch gerne von euch zur Blütendauer hören. (Natürlich hängt es immer auch vom jeweiligen Standort ab.)
Soweit ich gesehen habe, gibt es dazu keinen expliziten Thread, aber natürlich an verschiedensten Stellen Infos und Hinweise bei den einzelnen Rosen oder verstreut im Forum.
a) es gibt einmalblühende Rosen, zum Teil mit Nachblüte (genannt remontierend)
b) öfterblühende und mehrfachblühende
c) dauerblühende
Mir ist klar, dass die erste Blüte im Sommer jeweils die eher stärkste ist.
Mir ist nicht klar, was der Unterschied zwischen öfter- und mehrfach, dauerblühend ist.
Mir ist auch nicht klar, wie ich bei den Rosenzüchtern die Dauerblüher finden kann, da sie nicht als solche ausgewiesen sind.
Beispiel:
Zum Teil werden zwar in den Beschreibungen bei den Rosenanbietern Formulierungen gewählt wie "bis weit in den Herbst" / "bis zum ersten Frost", jedoch in den systematischen Feldern ist die Einteilung auch bei diesen Sorten in "öfterblühend" vorgenommen - zum Beispiel Gela Tepelmann syn. Frau Eva Schubert hier bei Schmid im shop (in diesem Fall sogar noch verwirrender als remontierend, was ja hieße zweimalblühend; die Blüte geht dann ja zwar bis in den Herbst, aber dann ja mit deutlicher Blühpause nach der ersten Blüte im Sommer).
Ich frage besonders auch deshalb, weil ich in der Naturbeobachtung in einem Rosengarten wirklich eine Rose entdeckt habe, die die vergangenen beiden Jahre wirklich ein absolutes Blühwunder ist / war. Sie ist eine der letzten die erblüht, dann aber wirklich permanent mit üppigem Flor in überreichen Dolden und das wirklich bis zum Winter: Pomponella von Kordes (Wuchshöhe ca. 60-80cm, kräftig rosa, nur wenig aufhellend, Blütenform ähnlich einer Ranunkel)
Entsprechende Beschreibungen über ihr Blühkraft habe ich auch im Netz gefunden und kann es in natura bestätigen. Egal wann im Spätsommer, Herbst, anfangenden Winter ich an diesem Garten vorbei kam - die Pomponella blühte überreich.
(Bei euch hier und im www erscheint auch die Rose de Molinard ähnliche Eigenschaften zu haben).
Vielleicht gibt es so eine Rose ja auch in heller und etwas größer?
Daher meine Frage:
Wie suche ich im Netz bei den Rosenanbietern solche Rosen, die wirklich üppig und gesund blühen und auch anhaltend ihre Blüten bilden?
Oder welche Strauchrose in zartrosa würdet ihr mir empfehlen?
Folgende Kriterien wären toll, ist mir aber schon klar, dass das zuviel verlangt ist von einer Rose. Vielleicht gibt es ja aber eine, die dem sehr nahe kommt:
nicht zu weiß aufhellend, schöner buschiger Wuchs mit deutlich sichtbaren Blüten, ca. 100-150cm, Duft, gesund, blütenreich und möglichst lange blühend
(Meine Löcher sind so anstrengend zu graben, da muss es sich lohnen
)
Ich freue mich, wenn ihr mir Vorschläge habt und danke schon im Vorraus für eure Ideen!
Lieben Dank und liebe Grüße
(Das Beet kann so breit/lang /tief werden wie es braucht; es gibt alle drei Varianten der Sonneneinstrahlung morgens bis früher Nachmittag, Vollsonne den ganzen Tag, Sonne ab Mittag bis abends; ich kann noch frei wählen, wo ich es hinsetze.
Geplant sind zwei Rosen zu setzen eine hellere / höhere in zartrosa, eine andere im Vordergrund oder daneben die farblich passt (zum Beispiel die Pomponella) und dazu Begleitstauden wie Heuchera, Salvia nemorosa, Sedum, evtl. Stippa tenuissima, Stachys byzantina oder anderes. Ganz dahinter wachsen bereits als Rahmen, der den Garten umfasst Eibe, Haselnuss und wenige andere Sträucher und ganz, ganz viel Beikraut am Boden - Efeu, Scharbockskraut, Löwenzahn, Giersch, Disteln etc.)
jetzt würde ich doch gerne von euch zur Blütendauer hören. (Natürlich hängt es immer auch vom jeweiligen Standort ab.)
Soweit ich gesehen habe, gibt es dazu keinen expliziten Thread, aber natürlich an verschiedensten Stellen Infos und Hinweise bei den einzelnen Rosen oder verstreut im Forum.
a) es gibt einmalblühende Rosen, zum Teil mit Nachblüte (genannt remontierend)
b) öfterblühende und mehrfachblühende
c) dauerblühende
Mir ist klar, dass die erste Blüte im Sommer jeweils die eher stärkste ist.
Mir ist nicht klar, was der Unterschied zwischen öfter- und mehrfach, dauerblühend ist.
Mir ist auch nicht klar, wie ich bei den Rosenzüchtern die Dauerblüher finden kann, da sie nicht als solche ausgewiesen sind.
Beispiel:
Zum Teil werden zwar in den Beschreibungen bei den Rosenanbietern Formulierungen gewählt wie "bis weit in den Herbst" / "bis zum ersten Frost", jedoch in den systematischen Feldern ist die Einteilung auch bei diesen Sorten in "öfterblühend" vorgenommen - zum Beispiel Gela Tepelmann syn. Frau Eva Schubert hier bei Schmid im shop (in diesem Fall sogar noch verwirrender als remontierend, was ja hieße zweimalblühend; die Blüte geht dann ja zwar bis in den Herbst, aber dann ja mit deutlicher Blühpause nach der ersten Blüte im Sommer).
Ich frage besonders auch deshalb, weil ich in der Naturbeobachtung in einem Rosengarten wirklich eine Rose entdeckt habe, die die vergangenen beiden Jahre wirklich ein absolutes Blühwunder ist / war. Sie ist eine der letzten die erblüht, dann aber wirklich permanent mit üppigem Flor in überreichen Dolden und das wirklich bis zum Winter: Pomponella von Kordes (Wuchshöhe ca. 60-80cm, kräftig rosa, nur wenig aufhellend, Blütenform ähnlich einer Ranunkel)
Entsprechende Beschreibungen über ihr Blühkraft habe ich auch im Netz gefunden und kann es in natura bestätigen. Egal wann im Spätsommer, Herbst, anfangenden Winter ich an diesem Garten vorbei kam - die Pomponella blühte überreich.
(Bei euch hier und im www erscheint auch die Rose de Molinard ähnliche Eigenschaften zu haben).
Vielleicht gibt es so eine Rose ja auch in heller und etwas größer?
Daher meine Frage:
Wie suche ich im Netz bei den Rosenanbietern solche Rosen, die wirklich üppig und gesund blühen und auch anhaltend ihre Blüten bilden?
Oder welche Strauchrose in zartrosa würdet ihr mir empfehlen?
Folgende Kriterien wären toll, ist mir aber schon klar, dass das zuviel verlangt ist von einer Rose. Vielleicht gibt es ja aber eine, die dem sehr nahe kommt:
nicht zu weiß aufhellend, schöner buschiger Wuchs mit deutlich sichtbaren Blüten, ca. 100-150cm, Duft, gesund, blütenreich und möglichst lange blühend
(Meine Löcher sind so anstrengend zu graben, da muss es sich lohnen

Ich freue mich, wenn ihr mir Vorschläge habt und danke schon im Vorraus für eure Ideen!
Lieben Dank und liebe Grüße

(Das Beet kann so breit/lang /tief werden wie es braucht; es gibt alle drei Varianten der Sonneneinstrahlung morgens bis früher Nachmittag, Vollsonne den ganzen Tag, Sonne ab Mittag bis abends; ich kann noch frei wählen, wo ich es hinsetze.
Geplant sind zwei Rosen zu setzen eine hellere / höhere in zartrosa, eine andere im Vordergrund oder daneben die farblich passt (zum Beispiel die Pomponella) und dazu Begleitstauden wie Heuchera, Salvia nemorosa, Sedum, evtl. Stippa tenuissima, Stachys byzantina oder anderes. Ganz dahinter wachsen bereits als Rahmen, der den Garten umfasst Eibe, Haselnuss und wenige andere Sträucher und ganz, ganz viel Beikraut am Boden - Efeu, Scharbockskraut, Löwenzahn, Giersch, Disteln etc.)