Liebe Community,
kaum bin ich hier, spamme ich schon das ganze Forum voll... -.-
Hier würde ich gern eine Fehleranalyse starten, um für Rosen potenziell tödliche Fehler in Zukunft zu vermeiden, um länger Freude an meinen Rosen zu haben.
Ein Fehler war schon mal die Überdnging, wie ich es aus einem anderen Thread erfahren habe. Darauf werde ich jetzt auf jeden Fall achten, um es mit dem Dünger nicht zu übertreiben.
Bei der Brocéliande müssen aber noch mehr Fehler dazugekommen sein, denn sie ist, im Gegensatz zu den anderen Rosen, eingegangen. Ein zu kleiner Kübel war vllt auch mit schuld, aber da bin ich mir nicht sicher. Evtl. könnte ihr dieses „Rosrn-fit"-Spray den Rest gegeben haben, aber das wäre seltsam, denn es sollte ja helfen.
Hatte von der Rosengesellschaft eine ausführliche Anleitung zum „Neustart" der Rose bekommen und genauso Schrott für Schritt durchgeführt. Doch es hat nicht geklappt. Was habe ich falsch gemacht? Was hätte ich anders machen können/sollen, um die Rose zu retten?
Sich bei ihr fing es übrigens so an, dass sie im Frühling ein paar krüppelige Blätter und vereinzelte triebknospen bildete, die aber zu wachsen aufhörten, woraufhin ich sie mit diesem Spray besprühte. Vllt war das der entscheidende Punkt/fehler?
Wer hat ähnliche Erfahrungen?
Danke schon mal im Voraus und glg
kaum bin ich hier, spamme ich schon das ganze Forum voll... -.-
Hier würde ich gern eine Fehleranalyse starten, um für Rosen potenziell tödliche Fehler in Zukunft zu vermeiden, um länger Freude an meinen Rosen zu haben.
Ein Fehler war schon mal die Überdnging, wie ich es aus einem anderen Thread erfahren habe. Darauf werde ich jetzt auf jeden Fall achten, um es mit dem Dünger nicht zu übertreiben.

Bei der Brocéliande müssen aber noch mehr Fehler dazugekommen sein, denn sie ist, im Gegensatz zu den anderen Rosen, eingegangen. Ein zu kleiner Kübel war vllt auch mit schuld, aber da bin ich mir nicht sicher. Evtl. könnte ihr dieses „Rosrn-fit"-Spray den Rest gegeben haben, aber das wäre seltsam, denn es sollte ja helfen.
Hatte von der Rosengesellschaft eine ausführliche Anleitung zum „Neustart" der Rose bekommen und genauso Schrott für Schritt durchgeführt. Doch es hat nicht geklappt. Was habe ich falsch gemacht? Was hätte ich anders machen können/sollen, um die Rose zu retten?
Sich bei ihr fing es übrigens so an, dass sie im Frühling ein paar krüppelige Blätter und vereinzelte triebknospen bildete, die aber zu wachsen aufhörten, woraufhin ich sie mit diesem Spray besprühte. Vllt war das der entscheidende Punkt/fehler?
Wer hat ähnliche Erfahrungen?
Danke schon mal im Voraus und glg
