Hallo liebes Rosenforum,
zu folgender unbekannter Rose wüßte ich gerne den Sortennamen.
Außerdem habe ich eine Frage zum Duft, denn dieselbe Rose, die jetzt (das ist das Exemplar auf den Bildern) auf eigener Wurzel wächst, hatte ich vorher auf einen Wildling veredelt, und dort duftete sie unvergleichlich stark (als ob man die Nase in ein Regal mit Seife steckt). Auf eigener Wurzel dagegen ist der Duft kaum wahrzunehmen. Allerdings ist auch der Standort nun ein anderer: Vorher stand sie auf sehr sandigem Boden in Münster, nun (auf eigener Wurzel) steht sie im Sauerland, auf einem eher lehmigen Boden.
Allerdings steht direkt nebenan eine Waltz Time, die wiederum letztes Jahr extrem stark geduftet hat; ganz so schlecht sollte der Boden also nicht sein.
Kann es sein, daß die Dufteigenschaft auch von der Unterlage abhängt, oder davon, daß die Rose noch jung ist (blüht gerade zum erstenmal)? Oder vielleicht am gerade eher kühlen Wetter liegt oder an fehlender Düngergabe? (Das Exemplar, das ich mal veredelt hatte, wurde allerdings auch nie gedüngt, ist leider aber dem Frost zum Opfer gefallen.) Wäre ärgerlich, wenn ich mit dem Ableger eine Sproßmutation hätte, die ohne Duft ist.
Nachfolgend die Bilder der Unbekannten, zunächst die Blüte:

Dann Blätter, Stiel, Stachel:

Und zum Schluß noch eine Knospe:

Vielen herzlichen Dank schonmal für Eure Mühe - egal ob es zu einem Ergebnis führt ...
Christoph
zu folgender unbekannter Rose wüßte ich gerne den Sortennamen.
Außerdem habe ich eine Frage zum Duft, denn dieselbe Rose, die jetzt (das ist das Exemplar auf den Bildern) auf eigener Wurzel wächst, hatte ich vorher auf einen Wildling veredelt, und dort duftete sie unvergleichlich stark (als ob man die Nase in ein Regal mit Seife steckt). Auf eigener Wurzel dagegen ist der Duft kaum wahrzunehmen. Allerdings ist auch der Standort nun ein anderer: Vorher stand sie auf sehr sandigem Boden in Münster, nun (auf eigener Wurzel) steht sie im Sauerland, auf einem eher lehmigen Boden.
Allerdings steht direkt nebenan eine Waltz Time, die wiederum letztes Jahr extrem stark geduftet hat; ganz so schlecht sollte der Boden also nicht sein.
Kann es sein, daß die Dufteigenschaft auch von der Unterlage abhängt, oder davon, daß die Rose noch jung ist (blüht gerade zum erstenmal)? Oder vielleicht am gerade eher kühlen Wetter liegt oder an fehlender Düngergabe? (Das Exemplar, das ich mal veredelt hatte, wurde allerdings auch nie gedüngt, ist leider aber dem Frost zum Opfer gefallen.) Wäre ärgerlich, wenn ich mit dem Ableger eine Sproßmutation hätte, die ohne Duft ist.
Nachfolgend die Bilder der Unbekannten, zunächst die Blüte:
Dann Blätter, Stiel, Stachel:
Und zum Schluß noch eine Knospe:
Vielen herzlichen Dank schonmal für Eure Mühe - egal ob es zu einem Ergebnis führt ...

Christoph
-
Anhang: IMG_20240617_150014_959.jpg
(Größe: 2.18MB, 175 mal heruntergeladen) -
Anhang: IMG_20240617_150044_080.jpg
(Größe: 2.55MB, 168 mal heruntergeladen) -
Anhang: IMG_20240617_150019_512.jpg
(Größe: 1.58MB, 172 mal heruntergeladen)