Plaisanterie,
Rosa glauca (letztere steht 1m vom Stamm der Kiefer entfernt und ist daher nicht üppig) sowie
Rosa moyesii Geranium sind hier gesund an unterschiedlichen Standorten, zu Tottering by gently kann ich nichts sagen, die sieht wunderbar aus, steht erst seit diesem Jahr, dito der Steckling von Red Nelly.
Gela Tepelmann, Blush Noisette (1,5m vom Stamm der Kiefer, auch nicht riesig, etwa 1,7m) und Purple Blush sind meine kleinblütigen gefüllten, da kann ich eigentlich auch
Alister Stella Gray und Bobby James mit drunter packen. Und diesen quietschrosa Bodendecker, kaum Sonne, ganz trocken unter der Kiefer, nie krank und blüht in Schüben bis zum Frost, Heide-Dingsbums wurde mit dem Garten übernommen und bekam einen der schlechtesten Plätze, weil ich sie nicht leiden konnte. Ich habe mich versöhnt mit ihr
Alle sehr gesund, kein SRT, Rost, Mehltau nur bei A.S.G., die sehr warm in einer Hausecke steht. Es gab mal einen Anbieter auf dem Kiekeberg, der hatte ein Granulat zur Rosengesundheit verkauft. Damit war sie dann auch gesund, aber der Anbieter ist leider nicht mehr da. Und etwas Mehltau ist nicht tragisch, dieses Jahr war es ok.
Ansonsten sehen die Einmalblühenden gut aus (Mme Hardy und
Félicité et Perpétue stehen schattig,
Madeleine Selzer hat Sonne). Waren alles Empfehlungen von Fachleuten.
Alle anderen mal so, mal so, irgendwann reicht es mir vermutlich, da sind 6-7, die noch eine Chance kriegen. Frederik Mistral geht wohl demnächst freiwillig
.
Der Ersatz (wenn denn Rose) wird einfach blühend oder kleinblütig gefüllt, das klappt hier auch an den miesen Standorten.