Antwort auf Gabis Frage im Freufred

Sie verzweigen sich, bleiben etwas niedriger und es wirkt üppiger, auch wenn evtl. die Dolden (beim Phlox) etwas kleiner ausgebildet werden.
Zeitpunkt? Bei mir Bauchgefühl, denn wer wann wie hoch ist, kann man kaum voraussagen. Ich habe es jedenfalls noch nie so früh begonnen, wie in diesem jahr. Aber wen wundert das...
Bei den Chrysamthemen habe ich schon vor kurzem die meisten Triebe gekappt, damit sie sich
weit unten verzweigen. Ich habe keine Lust auf gakelige hohe Triebe, an denen oben einige Blüten taumeln.
Die hohen(!)Herbst-Astern brauchen noch, sie sind noch nicht weit genug.
Phlox kann ich jetzt auch langsam anfangen, manche sind schon sehr hoch.
Perovskien habe ich dieses Jahr zum erstenmal an einem Tuff ab geschnippelt, mal sehen wie sich das bewährt (auch da will ich mal weg von den langen Dingern, die ständig gestützt werden müssen).
Monarden habe ich noch nie abgezwickt, aber es leuchtet ein (bei deren Wuchsverhalten) und darum mache ich das in den nächsten Tagen zumindest an den kräftigsten Trieben, die es bis jetzt schon gibt, die kürzeren dann später.
Ich war vorige Woche auch an den längsten Trieben der Färberkamille, denn die wird hier auch immer irgendwie sehr kippelig. Ich denke, die werden dadurch auch kompakter.