Bei vielen Stauden lässt sich die Blütezeit erheblich verlängern, wenn man Verblühtes immer regelmäßig entfernt, damit sich keine Samen bilden können, die Kraft kosten würden. z.B. Katzenminze und Spornblumen.-----
Auch Frauenmantel ratzekahl runterschneiden nach der Blüte! Erstens samt er sich dann nicht so unkontrolliert aus, man umgeht das Braunwerden des Laubes und nach spätestens 2-3 Wochen ist der frischgrün wie neu und kriegt manchmal sogar noch neue Blüten im Spätsommer.-----------
Wer jetzt, spätestens Anfang Juni, mutig von bestimmten Stauden einen Teil der Triebe um die Hälfte kürzt, verlängert die Blütezeit, weil aus dem restlichen Stiel neue Triebe mit neuen Knospen entstehen, die dann zeitversetzt etwas später und somit länger blühen.
Das klappt besonders gut bei Phlox und Sonnenbraut (Hellenium).
Wer das noch nie gemacht hat, dem wird das schwer fallen. Versucht es einfach mal mit ein oder zwei Trieben. Im nächsten Jahr werdet ihr das dann mit mindestens einem Drittel der Triebanzahl machen!-----------
Sicher kennt der eine oder andere von euch noch einige Stauden, mit denen sowas geht!
Auch Frauenmantel ratzekahl runterschneiden nach der Blüte! Erstens samt er sich dann nicht so unkontrolliert aus, man umgeht das Braunwerden des Laubes und nach spätestens 2-3 Wochen ist der frischgrün wie neu und kriegt manchmal sogar noch neue Blüten im Spätsommer.-----------
Wer jetzt, spätestens Anfang Juni, mutig von bestimmten Stauden einen Teil der Triebe um die Hälfte kürzt, verlängert die Blütezeit, weil aus dem restlichen Stiel neue Triebe mit neuen Knospen entstehen, die dann zeitversetzt etwas später und somit länger blühen.
Das klappt besonders gut bei Phlox und Sonnenbraut (Hellenium).
Wer das noch nie gemacht hat, dem wird das schwer fallen. Versucht es einfach mal mit ein oder zwei Trieben. Im nächsten Jahr werdet ihr das dann mit mindestens einem Drittel der Triebanzahl machen!-----------
Sicher kennt der eine oder andere von euch noch einige Stauden, mit denen sowas geht!
LG Ingrid
